Mehrebenensystem — Der Begriff des Mehrebenensystems stammt aus der Systemtheorie der 1960er und 1970er Jahre und fand eine frühe Anwendung bei der Analyse technischer Systeme. Inzwischen wird er vorwiegend in sozialwissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere in… … Deutsch Wikipedia
Gouvernanz — Governance (von frz. gouverner verwalten, leiten, erziehen aus lat. gubernare gleichbed. griech. kybernan das Steuerruder führen) bezeichnet allgemein das Steuerungs und Regelungssystem im Sinn von Strukturen (Aufbau und Ablauforganisation) einer … Deutsch Wikipedia
Politikverflechtungsfalle — Politikverflechtung ist ein von Fritz W. Scharpf geprägter politikwissenschaftlicher Begriff der Föderalismusforschung zur Beschreibung politischer Mehrebenensysteme. Politikverflechtung liegt vor, wenn: wesentliche öffentliche Aufgaben nicht… … Deutsch Wikipedia
Lobbyismus — ist eine aus dem Englischen übernommene Bezeichnung (Lobbying) für eine Form der Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft. Mittels Lobbyismus versuchen Interessengruppen (Lobbys), die Exekutive und die Legislative zu beeinflussen (vor… … Deutsch Wikipedia
Michèle Knodt — (* 19. April 1967 in Frankfurt/Main) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin. Michèle Knodt wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren und hat einen Sohn. Sie absolvierte von 1986 bis 1992 ein Magisterstudium an der Technischen Hochschule… … Deutsch Wikipedia
Politikverflechtung — ist ein von Fritz W. Scharpf geprägter politikwissenschaftlicher Begriff der Föderalismusforschung zur Beschreibung politischer Mehrebenensysteme. Politikverflechtung liegt vor, wenn: wesentliche öffentliche Aufgaben nicht autonom von politisch… … Deutsch Wikipedia
Governance — (von frz. gouverner, „verwalten, leiten, erziehen“, aus lat. gubernare; gleichbedeutend griech. κυβερνάω /kybernáo: das Steuerruder führen; vgl. Kybernetik) – oft übersetzt als Regierungs , Amts bzw. Unternehmensführung –, auch… … Deutsch Wikipedia
Europakoordinierung (Deutschland) — Unter Europakoordinierung versteht man in Deutschland die Positionierung der Bundesregierung, aber auch der deutschen Länder in Bezug auf die Politik der Europäischen Union, vor allem in der Kammer der Mitgliedstaaten, dem Rat der EU. Hierzu… … Deutsch Wikipedia
Henrike Müller — (* 9. November 1975 in Dessau) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Seit November 2011 ist sie Vorstandssprecherin des bremischen Landesverbands ihrer Partei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politische… … Deutsch Wikipedia
Arthur Benz — (* 1954) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor an der TU Darmstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Projekte 3 Publikationen 3.1 Vor 19 … Deutsch Wikipedia